Anders als im Stromgesetz vorgesehen, will das Parlament jetzt heimlich die demokratischen Mitsprachemöglichkeiten im Umweltbereich abbauen.
WeiterlesenEs braucht mehr Friedenspolitik statt Aufrüstung. Denn Frieden ist die einzige Lösung, Krieg hat keine Zukunft!
WeiterlesenDas Sparprogramm des Bundesrates ist ein einseitiger Kahlschlag auf dem Rücken der Umwelt und der ärmeren Menschen.
WeiterlesenAKW sind keine Unterstützung für die Energiewende, sondern zu teuer, zu unsicher und ein Relikt aus vergangenen Zeiten. Schauen wir Vorwärts, ohne AKW!
WeiterlesenAm 22. September stimmt die Schweiz über die Biodiversitätsinitiative ab. Bauernpräsident Markus Ritter und ich haben uns bei Watson zum Streitgespräch getroffen.
WeiterlesenDer Bauernverband wehrt sich mit Händen und Füssen gegen die Biodiversitätsinitiative. Warum genau, ist nicht nachvollziehbar.
WeiterlesenEs gibt immer mehr Hitzeinseln, die Bevölkerung leidet zunehmend. Doch mit den richtigen baulichen Massnahmen können wir Abhilfe schaffen.
WeiterlesenWas haben die Biodiversitätskrise und das Dominospiel gemeinsam? Man kann sie beide aufhalten, wenn man denn will.
WeiterlesenMeine Kolumne über die Nachfrage nach umweltfreundlichem Reisen – und die Politik, die zu wenig dafür tut.
Weiterlesen«One Year to Go» bis zur Fussballeuropameisterschaft der Frauen (Weuro) nächstes Jahr in der Schweiz.
WeiterlesenIn der dritten Woche der diesjährigen Sommersession ist der Anstand auf einem neuen Tiefpunkt angelangt. Das schadet unseren Institutionen!
WeiterlesenTransparenz bei der Politikfinanzierung hilft der Glaubwürdigkeit der Bundespolitik. Aber die bürgerliche Ratsmehrheit wehrt sich leider dagegen.
WeiterlesenDie Einführung eines dritten Geschlechts ist ein Knorz. Ich verstehe immer noch nicht, warum. Was stört an einem dritten Geschlecht?
WeiterlesenDie Schweiz wollte an Copernicus teilnehmen – nun verzichtet sie, zumindest bis Ende 2027. Damit spart der Bundesrat am falschen Ort.
WeiterlesenEindrücke von der Glarner Landsgemeinde, einer sehr direkten Form von diekter Demokratie.
WeiterlesenDer EGMR hat die Schweiz gerügt: Sie mache nicht genügend fürs Klima. Das Urteil ist nachvollziehbar, die Aufregung darum nicht.
WeiterlesenDas Rohstoffhandelsland Schweiz würde von einer Marktregulierung profitieren.
WeiterlesenGrosser Hebel, aber bisher wenig Effort: Die Klimapolitik im Verkehrswesen ist komplett verfehlt!
WeiterlesenEin weiterer Teil des Umweltschutzgesetzes, den die Bürgerlichen zu wenig ernst nehmen: Lärm!
WeiterlesenWir müssen den Schweizer Pioniergeist nutzen – und den grossen Schritt hin zur klimaneutralen Schweiz wagen.
Weiterlesen