Was braucht es noch, damit wir endlich für das Klima handeln?

Gestern ist der neue IPCC-Bericht erschienen. Dies ist der Bericht des Weltklimarats, der von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geschrieben wird. Sozusagen die Klimabibel. Der aktuelle Bericht spricht eine sehr klare Sprache: Wir müssen sofort handeln, um den unkontrollierbaren und verheerenden Folgen der Klimakrise bestmöglich vorzubeugen.

Die Bevölkerung hat leider das neue CO2-Gesetz abgelehnt. Wir müssen nun sehr schnell schauen, wie wir Lösungen finden, die unsere Lebensgrundlage schützen. Im Parlament werden wir uns für die unbestrittenen Elemente des CO2-Gesetzes einsetzen: Massnahmen für einen klimafreundlichen Finanzplatz, die Förderung des Klimaschutzes mittels Klimafonds oder strengere Emissionsgrenzwerte bei Fahrzeugen, da der Mobilitätssektor immer noch am meisten CO2 ausstösst im Vergleich zu anderen Sektoren. 

Wir brauchen aber weitere Massnahmen, um eine wirksame Klimapolitik zu erreichen. Gerade im Energiebereich hinken die erneuerbaren Energien noch stark hinterher. Genau dafür braucht es zum Beispiel eine Solaroffensive, die Grünen Kanton Bern haben deshalb eine kantonale Solarinitiative lanciert, um den fossilen Energien endlich den Hahn abzudrehen. Aber auch wir als Gesellschaft müssen gewissen Verhaltensänderungen umsetzen. Nur so schaffen wir eine klimaneutrale Zukunft.

Was sind Ihre Vorschläge? Was wären Sie bereit fürs Klima zu tun? Schreiben Sie es hier in das Kontaktformular.

(Dieser Beitrag ist als Kolumne für den BärnerBär erschienen.)